#Namen für dein Startup finden – 7 kreative Wege zum perfekten Namen

📅 12.05.25 ⏱️ Lesezeit: 5 Min.

Ein guter Name ist wie ein Magnet: Er zieht Menschen an, bleibt im Kopf – und transportiert deine Vision. Doch wie findet man diesen einen Namen, der alles auf den Punkt bringt? Hier kommen 7 kreative Wege, mit denen du deinen Startup-Namen findest.


#1. Was macht euch besonders?

Bevor du brainstormst, klär diese Fragen:

  • Welches Problem löst ihr?
  • Welche Zielgruppe sprecht ihr an?
  • Welche Emotion soll der Name auslösen?

Schreibe 5–10 Schlüsselbegriffe auf, die euer Projekt beschreiben. Was auch helfen kann ist sich einmal die Wettbewerber anzuschauen. Was fallen euch hier für Stichworte ein? Wie wollt ihr anders sein?


#2. Nutze KI & Namensgeneratoren

Kombiniere: Input-Keywords + Stil (modern, elegant, techy etc.) + Logo gleich mitgenerieren. Aber vorsicht: Zu komplexe Logos sind nichts. Ein Buchstabe tuts auch. Wie du in zwei Minuten ein stilvolles Logo generierst, das für den Anfang taugt siehst du hier.


#3. Wortspiele & Analogien

Manchmal reicht eine clevere Doppeldeutung oder eine inspirierende Metapher:

  • Sprachbilder („Kompass“, „Rakete“, „Brücke“)
  • Wortmischung (z. B. Spotify = Spot + Identify)
  • Lateinische oder griechische Wurzeln
  • Insider aus eurer Branche oder "Branchen-Slang"

Inspirieren lassen könnt ihr euch z.B. auf Reddit was für Worte eure Zielgruppe gerne nutzt.


#4. Der .com-Test

Ist die Domain noch frei? Prüfe auf:

Auch Social Media Handles sollten verfügbar sein. Hier ist LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok oder auch X zu nennen.


#5. Aussprechbarkeit & Schreibweise testen

Kann man den Namen intuitiv schreiben und aussprechen? Lass Freund:innen und Außenstehende raten - so merkst du schnell, ob der Name leicht hängenbleibt oder zu Missverständnissen führt. Aber vorsicht: Sprecht uhr z.B. in eurem Team auf ENglisch, aber eure Zielgruppe nicht und umgekehrt, dann lesen Menschen ihn evntuell in der anderen Sprache und kommen auf lustige Ideen, wie man den Namne "vorließt"


#6. Rechtlich absichern

#Schritt-für-Schritt:

  1. Suche nach ähnlichen Namen in TMView (tmdn.org) und prüfe auf identische Einträge im DPMAregister.
  2. Schaue dir in der Global Brand Database (wipo.int) an, in welchen Klassen Unternehmen aus deiner Branche aktiv sind.
  3. Der Klassifizierungsassistent - TMclass (europa.eu) hilft dir, die richtigen Klassen für deine Marke zu bestimmen.

Bei einer Markeneintragung lohnt sich in jedem Fall eine anwaltliche Beratung. Hier gibt es verschiedene Förderungen, die hierbei unterstützen.

Für die Meisten Förderanträge kannst du einen Projektnamen einreichen.


#7. Dein Pitch-Test

Stell dir vor, du pitchst vor einer Jury: Kommt dein Name klar rüber? Passt er zu deiner Vision? Ein guter Test: Wie wirkt er im Logo, auf der Visitenkarte, im App-Store?


#💎 Bonus: Der Jackpot-Name

Das Beste an deinem neuen Startup-Namen?

💥 Alle Social Media Plattformen haben den Namen noch frei, damit du sofort überall dein Profil sichern kannst.

🌍 Du bekommst sowohl die .de als auch die .com-Domain – was selbst Google inzwischen neidisch macht.

🛡️ Und als Sahnehäubchen oben drauf kannst du die Marke deutschland- und europaweit eintragen, ohne irgendjemandem auf die Füße zu treten (a.k.a. keine Markenklage aus einem dunklen Anwaltskeller).

Kurz: Ein Name wie ein Sechser im Gründungs-Lotto.


#Fazit

Ein guter Name entsteht nicht über Nacht – aber mit Kreativität, Struktur und Tools kannst du deinen Favoriten Schritt für Schritt entwickeln. Viel Erfolg beim Finden deines Startup-Namens!

Jetzt Exist-Antrag prüfen lassen 🚀